Transparenz: Die MTS Sportartikel Vertriebs GmbH hat mir das Klimmzug-Türreck aus dem Hause Schildkröt Fitness kostenfrei ohne weitere Verpflichtungen zur Verfügung gestellt.
Eine Klimmzugstange für Zuhause ist das ideale Trainingsgerät. Jederzeit im Vorbeigehen ein paar Klimmzüge absolvieren, das ist natürlich bedeutend effektiver als nur einmal in der Woche im Fitnessstudio. Leider hat nicht jeder die Gegebenheiten sich eine feste Klimmzugstange an die Decke zu montieren. Hier bietet sich als Alternative ein sogenanntes Klimmzug-Türreck an, dieses wird einfach an die Türzarge geklemmt.
Bei dem PR sample handelt es sich um einen Warenrückläufer mit leicht beschädigter Verpackung, leider lagen nicht alle Schrauben für den Zusammenbau mit dabei.

Klimmzugstange Schildkröt Fitness – die Einzelteile
Die Verpackung besteht aus einer einfache Kartonage, die einzelnen Elemente sind in eine Folie eingepackt.
Der erste Eindruck der pulverbeschichteten Metallkonstruktion sowie der Schaumstoffgriffe ist positiv. Es gibt keine scharfen Kanten oder sonstige Verletzungsmöglichkeiten. Kunststoff Pfropfen verschließen die Metallrohre. Eine einfache Montageanleitung liegt bei.
Der Zusammenbau ist schnell bewerkstelligt. Sämtliche Teile passen perfekt ineinander, nichts ist verbogen oder klemmt. Die Schrauben und Muttern konnte ich leider nicht bewerten, da diese wie schon gesagt nur zum Teil beilagen und ich mir auf die Schnelle mit handelsüblichen Materialien beholfen habe. Achtung: Zuerst die Türzargenstärke messen und dann eine der drei Zusammenbaumöglichkeiten auswählen.
Die Montage an der Türzarge selbst ist sehr simpel, einfach einhängen und fertig. Die Türbreite sollte 92 cm nicht überschreiten und die Zargendicke zwischen 12 cm und 24 cm liegen.

Klimmzugstange Schildkröt Fitness – die Rückansicht
Das Training kann gleich beginnen. Aber unbedingt zuerst die Stabilität der Türzarge prüfen, d.h. vorsichtig belasten. Obergriff, Untergriff und Neutralgriff sind möglich. Das Türreck ist für Belastungen bis zu 100 kg ausgelegt, mit meinen 84 kg hat es auf jeden Fall keinerlei Probleme.

Klimmzugstange Schildkröt Fitness – das Training kann beginnen
Die Schaumstoffgriffe sind nicht fest verklebt, sie können sich beim Trainieren etwas mitdrehen, dies ist für mich aber nicht weiter störend.

Klimmzugstange Schildkröt Fitness – die Griffe
Legt man das Türreck auf den Boden, kann es auch noch für Liegestützen oder Dips genutzt werden. Aber am besten eine Gymnastikmatte benutzten, sonst rutscht es leicht weg.

Klimmzugstange Schildkröt Fitness – auch für Dips und Liegestützen
Mein Fazit ist durchaus positiv, das Preis/Leistungsverhältnis (derzeit unter 25,- EUR) geht für mich o.k. Ehrlich gesagt bin ich sogar ein wenig überrascht wie stabil das Schildkröt Fitness Türreck an der Türzarge hält. Empfehlen würde ich es eher für Einsteiger, diese sollten aber nicht mehr als 75 kg auf die Waage bringen.

Klimmzugstange Schildkröt Fitness – an dieser Stelle wird die Tapete/Wandputz beansprucht
Ein kleiner Hinweise noch, die Tapete oberhalb der Türzarge leidet definitiv etwas unter der Belastung.
Hat dir dieser Erfahrungsbericht in deiner Entscheidungsfindung geholfen oder du hast noch Fragen, dann schreib mir gerne einen Kommentar.
Werbung: Diese Werbeanzeige beinhaltet einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Amazon eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten, aber du unterstützt meine Arbeit dadurch. Dankeschön dafür.
Zusammenfassung
- Trainingsnutzen
- Preis/Leistung
- Qualität
Kurzfassung
Das Türreck von Schildkröt Fitness ist für Einsteiger sehr gut geeignet, stabil und leicht zu montieren.
[…] Mein Trainingspartner heute, war das Schildkröt Fitness Türreck. Hier geht es zu meinem Testbericht Test – Türreck Schildkröt Fitness. […]
…so als Schreiner, da werden sehr viele Türzargen nicht für geeignet sein. Spanplatte ist ja heute ein durchgängiger Standard und jenes Material ist nicht immer ausreichend dimensioniert.
Die Zarge ist nicht das Problem, eher die Tapete oder der Putz oberhalb der Zarge, die bekommt mit der Zeit gewisse Gebrauchsspuren.