Trail Running: Vielfalt abseits des Asphalts
Eines vorweg: Es gibt nicht das eine Trail Running. Trail Running ist vielmehr ein Oberbegriff für viele verschiedene Laufformen, die aber alle eines gemeinsam haben – das Laufen abseits des Asphalts. Ein Trail fängt da an, wo die Straße aufhört. Dabei ist Trail Running weder eine ganz neue Erfindung noch per se ein Extremsport. Klar, es gibt die beeindruckenden Ultraläufe in den Alpen, aber auch das entspannte Joggen im Park kann als Trail Running gelten.

Ausgetretenen Pfaden folgen oder quer durch das Gelände laufen – das ist Trail Running. Ob auf Wald- und Wiesenwegen, einsamen Singletrails, Stein- und Geröllpfaden oder sogar am Strand – die Vielfalt der Untergründe macht Trail Running zur vermutlich ursprünglichsten aller Laufformen. Schon unsere Vorfahren waren Trailrunner, als sie auf der Suche nach Nahrung als Jäger und Sammler täglich 20 bis 40 Kilometer auf unwegsamem Terrain zurücklegten.

Trail Running – viele Varianten
Wie schon gesagt: Trail Running lässt sich schwer in eine einzige Schublade packen. Ich habe daher die wichtigsten Varianten einmal zusammengefasst, jeweils mit einer kurzen Erläuterung. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Disziplinen sind oft fließend, aber gerade das macht Trail Running so abwechslungsreich.
1. On-Trail Running
On-Trail Running ist vermutlich die häufigste Form des Trail Runnings. Hier folgst du gepflegten Wander- oder Naturwegen. Allein in Deutschland gibt es mehr als 200.000 Kilometer Wanderwege – das perfekte Terrain für On-Trail Running!

2. Crosslauf
Der Crosslauf findet auf einem abgesteckten Parcours statt, meist auf technisch eher einfachen Wald- und Wiesengeländen. Hindernisse wie quer liegende Baumstämme sind oft Teil der Strecke und sorgen für den besonderen Reiz dieses Laufs.
Trail Running-Tipp: Warum nicht mal selbst einen Crosslauf organisieren und deinen eigenen Parcours abstecken? Das geht ganz einfach und macht jede Menge Spaß.
3. Hindernislauf
Beim Hindernislauf geht es über Stock und Stein, aber auch über natürliche und künstliche Hindernisse. Beliebte Events wie der StrongmanRun, Tough Mudder oder das Spartan Race sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Hier stehen das gemeinsame Erlebnis, Spaß und Teamgeist im Vordergrund – Bestzeiten sind eher zweitrangig.
4. Speed Hiking
Speed Hiking ist die athletische Form des Wanderns. Leicht ausgerüstet und meist mit Stöcken bewaffnet geht es schnell durchs anspruchsvolle Gelände. Diese Mischung aus schnellem Gehen und Naturerlebnis bietet eine tolle Abwechslung zum klassischen Laufen.
5. Berglauf
Der Berglauf beginnt, wie der Name schon verrät, im Tal und führt auf einen Berggipfel. Die Strecke verläuft oft über Forstwege oder Wanderpfade. Oben angekommen, heißt es manchmal auch wieder: zu Fuß zurück ins Tal laufen – oder du genießt einfach die Aussicht und nimmst die Bergbahn.

6. Skyrunning
Skyrunning ist die extreme Variante des Berglaufs. Es geht auf 2000 Metern oder höher in steilem Gelände nach oben, oft mit Steigungen über 30 % und gelegentlichen Klettereinlagen. Diese Variante ist nur für erfahrene Trailrunner geeignet.
7. Orientierungslauf
Beim Orientierungslauf ist neben der Ausdauer auch Orientierungssinn gefragt. Ziel ist es, bestimmte Geländepunkte in einer vorgegebenen Reihenfolge anzulaufen. Eine spezielle Karte hilft dabei, doch welchen Weg man wählt – ob querfeldein oder auf einem Pfad – entscheidet jeder selbst.

8. Urban Trail Running
Nicht jeder hat einen Wald direkt vor der Haustür. Hier kommt Urban Trail Running ins Spiel: Treppen, Bänke und Geländer werden zu Hindernissen, und Büroviertel am Abend oder am Wochenende bieten tolle Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Lauf – Sightseeing inklusive.
Trail Running-Tipp: Hindernisse gibt es überall. Nutze die Stadt als deinen Spielplatz und lass deiner Kreativität freien Lauf!
Fehlt noch etwas?
Trail Running ist so vielfältig wie die Natur selbst – oder wie die Stadt, in der du lebst. Wenn du noch eine Variante kennst, die hier fehlt, lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich über jede Ergänzung!
Also, worauf wartest du? Die Trails warten – egal ob in der Stadt, im Wald oder hoch oben auf den Bergen.
Keine Produkte gefunden.
Transparenz/Werbung: Die mit [*] gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Hinweis zu Affiliate-Links — Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich – es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte und Dienstleistungen, die ich persönlich sinnvoll finde und hinter denen ich stehe. Dennoch bitte ich dich, dir die jeweiligen Angebote selbst anzusehen und deine Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Einnahmen durch diese Links helfen mir, die Inhalte auf dieser Website weiterhin kostenlos und hochwertig für dich anzubieten. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Entdecke mehr von crossboxsports
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Toller Beitrag!
Unglaublich wieviele Differenzierung die neue Zeit so kennt. Danke für die „Aufklärung“, jetzt weiß ich wie das mit den Blumen und den Bienen ist ! *lach*
Und so haben wir früher als Kids schon Trailrunning gemacht. Wir sind ja auch nur durch die Gegend gerannt und haben uns dabei nicht immer in einfacheren Geländen aufgehalten. Baustellen jeder Art, Betriebsgelände, Halden, halt alles was abgesperrt war und natürlich verboten.
… wie sagt man doch so schön “ alter Wein in neuen Schläuchen“…
…jo oder so. *stimmm zu*
Schön und knapp zusammengefasst ?
Dankeschön ???
Die Aussicht ist schon mal super. 😉