Kompressionsstümpfe – Strammer Max Socks Sports Line – Test

Transparenz: Die Socken wurden mir von Strammer Max kostenfrei und ohne weitere Verpflichtungen zur Verfügung gestellt.

Laufsocken – ein immer wieder gern diskutiertes Thema in Läuferkreisen. Die einen schwören auf die selbstgestrickten von der Oma, die anderen laufen gar nicht mehr ohne spezielle Laufsocken aus dem Haus. Kompressionsstrümpfe behaupten sich nun schon seit einigen Jahren in der Laufszene, ob diese jedoch eine Verbesserung der eigenen Leistung und der Regeneration bringen sei dahin gestellt, da gehen die Meinungen doch sehr auseinander.

Ein richtig oder falsch gibt es für mich in diesem Thema nicht. Ich persönlich laufe gerne in Kompressionssocken nutze aber genauso die normalen Laufsocken. Wichtig ist vor allen Dingen, dass Laufschuh und Laufsocken zusammen passen. Deshalb immer auch die Lieblingslaufsocken mit zum Laufschuhkauf nehmen.

Socken kann der Läufer immer brauchen. In den letzten Wochen bin ich mehrmals mit den Strammer Max Sports Line Socken gelaufen, ob diese sich bewährt haben steht hier.

Strammer Max?

„Strammer Max ist eine junge deutsche Marke der KMB Trend Products GmbH mit Hauptsitz in Köln. Die Shapewear-Produkte für Männer lassen Problemzonen verschwinden – betonen so die männlichen Konturen. Derzeit produziert und vertreibt das Unternehmen Shirts und Socken.“

Referenz: http://strammermax.com/

Shapewear für die Wade? die Shirts sind jetzt nur Männersache, die Socken hingegen können auch von Frauen getragen werden, allerdings erst ab Schuhgröße 39. Erhältlich sind die Socken in drei Größen und fünf Farben, da findet ganz bestimmt jede(r) den passenden Strumpf zum individuellen Laufoutfit. Die Socken werden nicht als reine Läufersocken vermarktet, sondern als Sportsocken im Allgemeinen.

Strammer Max Socks Sports Line - schön verpackt
Strammer Max Socks Sports Line – Produktpräsentation

Verpackung – die Produktpräsentation vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Eine liebevoll gestaltete Kartonage, die Socken noch in zusätzliches Seidenpapier eingeschlagen, ergeben ein sehr schönes Gesamtpaket, welches sich auch sehr gut als Geschenk eignet.

Strammer Max Socks Sports Line - Design
Strammer Max Socks Sports Line – Fußbereich
Strammer Max Socks Sports Line - reflektierende Applikation
Strammer Max Socks Sports Line – Wadenbereich

Auspacken und erste Annäherung – leicht irritiert nehme ich zwei identische Socken zur Kenntnis. Es gibt keinerlei Unterscheidung ob linke oder rechte Socke, dies kenne ich so bei Laufsocken eher nicht. Alles in allem hinterlässt die Socke einen optisch positiven Eindruck, ist gut verarbeitet, das Material fühlt sich hochwertig an.

Das Strumpfmaterial ist gleichmäßig dünn ausgeführt, das heißt eine Polsterung im Fersen- und Zehenbereich ist nicht vorhanden. Außer einem Reflektorprint, und dem Strammer Max Schriftzug sind keine weiteren Designelemente vorhanden.

Emanca-Faser?

„Die verwendete Emana-Faser wurde vom Chemieunternehmen Solvey entwickelt. Es ist ein auf Polyamid 6.6-Basis entwickeltes Garn mit Ferninfrarot-Technologie. Die Emana-Faser enthält Biokristalle, die auf Körperwärme speziell reagieren. Körperwärme wird so vorteilhaft für die Haut umgewandelt.

Der Mikroblutkreislauf des Sportlers soll optimal reguliert werden – mit positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit. Emana soll eine dauerhafte Wirkung besitzen – auch nach häufigem Waschen. Die Hightech-Faser ist nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert.“

Referenz: http://strammermax.com/

Strammer Max Socks Sports Line - Passform
Strammer Max Socks Sports Line – Zehenbereich

Anziehen – so wie bei Kompressionstrümpfen üblich, erstmal auf links rollen, vorsichtig hineinschlüpfen und dann am Bein hochrollen. Es liegt auch eine kleine Anziehanleitung in dem Paket bei, kurz duchlesen, dann kann nichts mehr schief gehen. Die seitlichen Reflektorprints sowie der farblich abgesetzte Fersenbereich erleichtern die Kontrolle des richtigen Sitzes. Die Socken sind nicht nahtlos gefertigt, im Zehenbereich ist die Naht deutlich erkennbar. Ob dies eventuell störend beim Laufen ist?

Passgefühl – Die Socken sitzen gut, das Material fühlt sich softig weich auf der Haut an. Auffallend ist die starke Fixation im Knöchelbereich. Eine Kompressionstufe 2 mit 28 mmHg gibt der Hersteller an, wobei der gefühlte Druck auf der Wade natürlich abhängig von der persönlichen Anatomie ist. Bei meinem Wadenumfang von 36 cm entwickeln die Socken einen spürbaren, aber doch angenehmen Kompressionsdruck. Ein breiter Bund komplettiert das positive Tragegefühl.

Strammer Max Socks Sports Line - Trail Running
Strammer Max Socks Sports Line – im Einsatz

Laufen & Fitness – wie schlagen sich die Strümpfe nun im Einsatz? Gelaufen bin ich Strecken zwischen 5 und 14 Kilometer bei Temperaturen zwischen 11 °C und 23 °C, desweiteren nutzte ich die Socken beim Volleyball und in verschieden Functional Trainingseinheiten. Ich habe mich immer sehr wohl gefühlt, da rutschte nichts, da zwickte nichts, anziehen und vergessen. Ob die Socken jetzt allerdings eine Leistungssteigerung bringen, das lässt sich wohl kaum verifizieren, aber ein positives Gefühl ist auch viel wert.

Die Naht im Zehenbereich habe ich bei meinen sportlichen Aktivitäten nicht bemerkt. Bei längeren Läufen > 10 km, in Kombination mit einem kompakten Laufschuh kann es am Fuße etwas feuchter werden, da das dünne Fasergewebe nur begrenzt Feuchtigkeit aufnimmt.

Danach – die dünnen Socken trocknen sehr schnell. Ich lasse die Socken gerne nach dem Laufen noch etwas länger am Bein, soll ja die Regeneration fördern. Mag sein, der Glaube versetzt ja auch Berge und schaden kann es sicherlich auch nicht. Ausziehen ist kein Problem, einfach von oben nach unten abrollen. Nach dem Lauf ist vor der Waschmaschine aber nur im Schonwaschgang bei 30°C und auf gar keinen Fall in den Trockner, dann bleiben die Socken noch lange top in Form.

Strammer Max Socks Sports Line - ein schönes Geschenk
Strammer Max Socks Sports Line – ein wertiges Gesamtpacket

Fazit – ob Kompressionsstrümpfe oder nicht, dies wird wohl immer eine Frage des persönlichen Geschmackes bleiben. Die Strammer Max Sports Line Socken haben mich auf meinen Läufen und auch bei diversen anderen sportlichen Aktivitäten überzeugt. Die angesprochene fehlenden läuferspezifischen Polsterelemente der Socken mögen jedoch für den einen oder anderen ein Manko sein. Gerade bei längeren Läufen ( über 10 km) greifen viele Läufer schon eher zu einer gepolsterten Variante, ist aber auch Schuhsache.

CEP – THE RUN COMPRESSION SOCKS TALL für Herren |…
  • Materialzusammensetzung 83% Polyamid, 17% Elasthan

Transparenz/Werbung: Die mit [*] gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links.

Hinweis zu Affiliate-Links — Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich – es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte und Dienstleistungen, die ich persönlich sinnvoll finde und hinter denen ich stehe. Dennoch bitte ich dich, dir die jeweiligen Angebote selbst anzusehen und deine Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Einnahmen durch diese Links helfen mir, die Inhalte auf dieser Website weiterhin kostenlos und hochwertig für dich anzubieten. Vielen Dank für deine Unterstützung!


Entdecke mehr von crossboxsports

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

13 Kommentare

  1. Ich finde dieses Thema Kompression beim Laufen sehr interessant. Rein fachlich gesehen (als Physio- und Lymphtherapeutin) kann ich mir bestenfalls eine Wirkung bezüglich der Regeneration vorstellen. Selbst getestet habe ich die Strümpfe noch nicht, dafür sind die mir einfach zu teuer 😛 Persönlich schwöre ich auf die Laufsocken von Tchibo.

    • Ja, beim Thema Kompressionsbekleidung gibt es unterschiedliche Meinungen. Da helfen auch nicht wirklich die Erfahrungen und Einschätzung Anderer, da bleibt letztendlich nur der Weg zum Selbstversuch. Liebe Grüße Norbert

  2. Kniestrümpfe finde ich ja eigentlich scheußlich, aber wenn’s hilft bzw. gut ist für die Gesundheit des Läufers? Wir Frauen weigern uns ja solche Dinger zu tragen, auch wenn der Arzt sie empfiehlt, weil sie total unsexy sind und ich finde auch das Tragegefühl furchtbar. Musste nach einer OP mal welche längere Zeit tragen. Schrecklich! Aber in diesem Grün sehen sie doch gut aus 😀

    • Die Ästhetik möchte ich nun nicht bewerten, aber die Kompressionsstrümpfe im Laufbereich haben nur eingeschränkt etwas mit denen aus dem medizinischen Bereich zu tun. Da ist der Kompressionsgrad ein ganz anderer, diese werden auch individueller angepasst und das Design steht auch nicht gerade im Vordergrund. Liebe Grüße Norbert

      • Klar Norbert! Ich sag ja, die Farbe reißt es echt raus! Aber „Kompressionsstrümpfe“ haben halt so ein Negativimage. Warum weiß ich nicht, vielleicht nur deshalb, weil ich sie so hässlich finde! Wer die immer tragen muss, den bedauere ich! LG

  3. Ich halte auch ganz große Stücke auf Kompressionsklamotten. An Strümpfe und Calves kann ich mich nach wie vor nicht gewöhnen, aber finde dennoch Gefallen daran. Nur eben nicht aufgrund des Aussehens… Fühle mich immer noch wie ein moppeliger Fußballer mit meinen Waden und Knie.

    • Fußball habe ich früher auch einmal gespielt. Aber du hast natürlich recht lange Strümpfe oder Calves betonen zwangsläufig den Wadenbereich. Wichtig denke ich ist, egal was du letztlich anziehst, du musst dich darin wohlfühlen, dann ist es richtig. Ich kenne aber auch einige Läuferinnen, die Kompressionsstrümpfe nur unter einer langen Laufhose tragen. Liebe Grüße Norbert

Schreibe einen Kommentar zu somi1407Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert